Die Wirkung von (dekorativem) Licht auf Körper, Geist und Seele



Licht ist ein unverzichtbarer Impulsgeber für unseren Körper und Geist. Es ist weit mehr als ein Mittel zur Erhellung – Licht ist ein Aktivator von Energie, der tief in unsere biologische und emotionale Existenz eingreift. Doch ebenso wie es Energie freisetzen kann, hat Licht auch die Macht, diese zu blockieren: Eine verfehlte Lichtstimmung oder Licht, das nicht mit der circadianen Rhythmik unseres Körpers übereinstimmt, hemmt unsere Leistungsfähigkeit, trübt unser Wohlbefinden und löscht die innere Kraft.

Im Gegensatz dazu entfaltet eine intelligente, intuitive Lichtgestaltung eine transformative Wirkung. Ähnlich wie die klare, belebende Bergluft bei einer Wanderung, die die Sinne schärft und neue Energie freisetzt, kann Licht uns in Einklang mit uns selbst bringen. Es steuert unsere Konzentrationsfähigkeit, fördert Kreativität und wirkt unmittelbar auf unser Wohlbefinden ein. Wenn Licht mit unserer biologischen Rhythmik harmoniert, entsteht ein kraftvoller Einklang zwischen Wahrnehmung, Verarbeitung und Handlung.

Dekoratives Licht fügt dieser Wirkungsebene eine entscheidende emotionale Komponente hinzu. Die gezielte Kombination aus Lichtfarbe, -intensität und -richtung stimuliert unser zentrales Nervensystem und verstärkt das Zusammenspiel zwischen kognitiver und sinnlicher Wahrnehmung. Es verändert nicht nur die Perspektiven eines Raumes, sondern auch unser inneres Erleben. Licht gestaltet und wandelt, schafft Emotionen und inspiriert. Es ermöglicht uns, Räume nicht nur zu sehen, sondern sie zu spüren.

Die biologische und ästhetische Wirkung von Licht verbindet Funktionalität und Sinnlichkeit. Wie Karin Zumtobel-Chammah treffend beschreibt: „Licht ist so viel mehr als nur reine Beleuchtung. Es beeinflusst unser Fühlen, Denken und Handeln.“

Licht gestaltet Welten – die äußeren ebenso wie die inneren. Es beeinflusst die Konstitution unseres Ätherkörpers und öffnet neue Perspektiven für das eigene Sein.






Licht begegnet uns jeden Tag – oft selbstverständlich, manchmal überwältigend. In den letzten Wochen habe ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse rund um dieses faszinierende Phänomen gesammelt und dabei entdeckt, wie viel mehr dahintersteckt. Licht erzählt Geschichten, beeinflusst Gefühle, prägt Räume und ist entscheidend für unsere Produktivität. Kreative Prozesse gedeihen in einem Umfeld, das durch anregende und stimmungsvolle Beleuchtungen unterstützt wird.




Das Schaffen von (dekorativen) Lichtstimmungen, schwerpunktmäßig in Büro- oder Wohnräumen, verfolgt drei Wege: höherpreisige Lichtkomponenten, die als Investition in die seelische und körperliche Gesundheit gesehen werden sollten. Mittelpreisige und pragmatische Ansätze, die solide Ergebnisse liefern, sowie einfachste, aber effektvolle Mittel, die mit minimalem Aufwand überraschende Akzente setzen können.


Dieser Artikel versteht sich als Ideengeber, der dazu dient, Bestehendes zu ergänzen oder zu optimieren – und Neues oder Anregungen zu entdecken.

1./ HEAVN One (Plus) – Human Centric Lighting


HEAVN One (Plus) ist eine innovative Leuchte, die das Prinzip des circadianen Lichts in die tägliche Arbeit integriert. HEAVN fördert den natürlichen Biorhythmus, indem sie den Tageslichtverlauf nachbildet – von aktivierenden, blauen Lichtanteilen am Morgen bis hin zu warmen, beruhigenden Farbtönen am Abend.

Funktion: Biodynamische Schreibtischlampe, Tageslichtleuchte und Deckenstrahler
Extra: Die Leuchte kann vertikal im Raum positioniert werden (Ambientelicht)
Budget: 1.200,00 - 1.450,00 €
Außerdem: Unter HEAVN Pure als Pendelleuchte erhältlich
Live@: HEAVN Showroom, Corneliusstraße 12, 80469 München (︎︎︎https://heavn-lights.com/)

Das Prinzip des zirkadianen/circadianen Lichts ist nicht auf diese multifunktionale Schreibtischlampe begrenzt oder festgelegt. Es beschreibt ein universelles und in seinen Komponenten variierbares Konzept, das auf größer dimensionierte Arbeits- und Wohnumgebungen gleichermaßen anwendbar ist.







2./ Dichroitischer Effekt (Office/Art/Wohnen)


Dichroitisches Licht fasziniert durch seine Fähigkeit, je nach Betrachtungswinkel unterschiedliche Farben oder sogar Farbverläufe sichtbar zu machen. Diese Eigenschaft entsteht durch Beschichtungen, die bestimmte Wellenlängen des Lichts reflektieren und andere durchlassen. Dichroitische Materialien (z.B. Folien) eignen sich für den Einsatz auf Glasflächen in Wohn- und Büroumgebungen – beispielsweise bei größeren Dachfenstern oder schwebenden Glastreppen. Dichroismus findet sich auch auf Vernissagen oder professionellen Veranstaltungen, um außergewöhnliche visuelle Akzente zu setzen. Für die zufriedenstellende Umsetzung erfolgt der Rückgriff auf erfahrene Dienstleister.



 




3./ Mathmos


Mathmos Lavalampen sind zeitlose, achtsamkeitsfördernde Klassiker, die seit Jahrzehnten Menschen mit ihren amorphen, fast psychedelischen Licht- und Wachsformen begeistern und beruhigen. Ohne viel Worte zu verlieren: Für Mathmos würde ich meine Hand ins Feuer legen (s. Video, 60 Jahre Lavalampe).










4./ Fatboy Edison Petit


Diese mobile Leuchte überzeugt durch ihre Flexibilität und Langlebigkeit. Gefertigt aus robustem Polypropylen ist Edison Petit sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich geeignet (z.B. Dinner- oder Gartenabende). Der integrierte Akku ermöglicht je nach gewählter Helligkeitsstufe (drei sind verfügbar) eine kabellose Leuchtdauer von 6 bis 18 Stunden. Ein charakteristisches Merkmal ist die Bedienung über das Fatboy-Etikett: Durch Ziehen am Etikett wird die Lampe ein- und ausgeschaltet sowie die Helligkeit eingestellt. Zudem merkt sich die Leuchte die zuletzt gewählte Einstellung. Edison Petit ist spritzwassergeschützt und UV-beständig; zum Aufladen dient ein USB-C-Anschluss; ein entsprechendes Kabel (1,5 m lang) ist im Lieferumfang enthalten. Zubehör: Die Leuchte lässt sich mit verschiedenartigsten Lampenschirmen ummanteln.







5./ Briteq LED-Bar, Colorstrip (WashLight)


Ein LED-Produkt, das es nicht nötig hat, sich ständig neu zu erfinden: Die Briteq LDP-COLORSTRIP 24FC LED Bar mit professionellen, durchdachten Funktionen. Als LED-Bar für den Einsatz zu Hause macht sie besonders an Wänden Sinn, die durch Uplighting lebendig werden sollen. Klingt leicht, ist aber eine Herausforderung – denn der Markt ist überschwemmt mit substanz- und charakterlosen Allerweltsmodulen.

Wenn ich mit einer LED-Bar konfrontiert werde, die harte Lichtkanten liefert, bekomme ich zum ersten Mal schlechte Laune. Das zweite Mal schlechte Laune folgt, wenn sie blendet. Und wenn das Licht dann auch noch so schlecht abstrahlt, dass es im Raum verloren geht, ist das Produkt für mich durch. Die Briteq-Bar gehört zu den wenigen, die Wash ernst nehmen. Weiches, gleichmäßiges Licht, das eine Wand fast schon feinstofflich belebt; dazu die Verlässlichkeit eines Cross-Over-Produkts aus dem Eventbereich: 24 RGBW-LEDs (4W 4in1), ein variabler Abstrahlwinkel von 15° bis 34° und ein im Lieferumfang enthaltenes Flügeltor, das Streulicht und Blendung verhindert.

Der Briteq-Colorstrip leuchtet, ohne zu stören, und wirkt, ohne zu prahlen.

Erkenntnisgewinn (Produkteigenschaften):

  • Leistungsstarker Indoor-LED-Projektor für typische "Wall Wash"-Anwendung
  • 96cm langes Gehäuse mit 24st 4W RGBW-LEDs, das in 4 Abschnitte aufgeteilt ist
  • Elegantes, extrudiertes Aluminium-Gehäuse (für den Dauerbetrieb geeignet)
  • Das im Lieferumfang enthaltene Flügeltor verbirgt die LEDs und vermindert unerwünschte Blendung
  • Ideal für den Einsatz in Wohnungen, Geschäften, Hotels und Clubs

Budget: ca. 350,00 - 400,00 € 
(︎︎︎Huss Licht & Ton); hier 3-6 Wochen Lieferzeit

Anstelle einer LED-Bar sind genauso gut qualitative Floor Spots (z.B. für Winkel, Ecken, Säulen und als Highlights) einsetzbar. Oder beides zusammen.

Über Briteq: 

„Am Anfang waren professionelle High-End Lösungen nur für eine Nische von großen Verleih-Firmen und professionelle Nutzer zugänglich. Beginnend in 1961, als ein Anbieter für Ton- und Licht-Produkte, entschieden wir uns 2008 professionelle High-End Lösungen für einen größeren Nutzer-Bereich zugänglich zu machen. Eine neue Marke entstand: Briteq

Die Produktentwicklung, welche in Belgien erfolgt, konzentriert sich auf Benutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Jede Anwendung hat ihre persönlichen Anforderungen und genau das haben unsere Ingenieure im Hinterkopf wann immer sie an neuen Produkten und Konzepten arbeiten.

Um genau die Ansprüche der Nutzer zu erfüllen, investiert Briteq viel in Feldforschung. Der enge Kontakt zu international renommierten Licht-Designern und Event orientierten Kunden resultiert in schlüsselfertige Licht-Lösungen in allen Bereichen. Professionelle Nutzer schätzen die kompatiblen Features, welche den alltäglichen Gebrauch einfach gestalten.“


Genaue Produktbezeichnung: Briteq LDP-COLORSTRIP 24FC LED Bar, RGBW, 24x4W 4in1 LED, 15° - 34°, DMX, inkl. Flügeltor





6./ T5-Lichtleiste + LeeFilter


Nicht immer braucht ein Bereich in der Wohnung, im Haus oder im Büro, dem Licht fehlt, die kostenintensivere Variante einer LED-Bar. Die Mutter aller Wash-Effekte (diffuses Licht) bleibt die klassische Leuchtstoffröhre – besser bekannt als T5-Lichtleiste oder Unterbauleuchte. Zugegeben, man muss heute etwas suchen, um sie zu finden. Vorrangige Produkteigenschaften sind die abnehmbare Abdeckung, eine Leuchtkraft zwischen 18 und 30 W und ein Kippschalter. Die Abdeckung wird innen mit einem durchgehenden Farbfilter bestückt, der sich für den dauerhaften, täglichen Betrieb eignet. Wichtig: Der Filter sollte keine Entzündungsgefahr durch Materialüberlastung darstellen. Hier kommen die hochwertigen Filterfolien von Lee ins Spiel, z.B. Deep Golden Amber (135). Eine Rolle (als Einmalinvestition) reicht für Jahre, und ein Austausch der Folie alle 8-12 Monate genügt, um Farbveränderungen durch Ausbleichen auszugleichen. 

Die nachfolgende Gegenüberstellung der Bilder zeigt, wie energetisch tot die Ecke mit dem Regal ohne Licht wirkt – und wie sehr sie an Atmosphäre und Tiefe gewinnt, wenn eine Lichtleiste mit Deep Golden Amber darin liegt und nach oben strahlt. Ohne diese subtile Illumination wäre ein wichtiger Teil meiner Kreativität blockiert. Ein destruktiver Effekt, den auch andere Menschen spüren – oft unbewusst, weil ihnen der Vergleich fehlt und sie das konkrete Defizit nur schwer erkennen oder benennen können. 

Das warme Rot erinnert dabei in tatsächlicher Hinsicht an die natürliche Schönheit der auf- und untergehenden Sonne.








7./ Eignen sich Wave-Effekte für den Wohnraum?


Waterwave-Effekte eignen sich nur in sehr begrenztem Umfang als Lichtupgrade in Wohnräumen und wirken bei den marktüblichen Produkten oft irritierend, billig oder durch Arbeitsgeräusche störend (Betriebsgeräusche ergeben sich sogar bei Produkten über 300,00 €). Als Vertikaleffekt an Wänden sind sie nicht sinnvoll. Ihre Stärke entfalten sie, wenn überhaupt, auf Böden oder – idealerweise – an Decken über unserem Kopf. Genau dort entsteht eine stimulierende und ungewöhnliche Wirkung, die das Denken anregt und erweitert. Besonders effektvoll und konstruktiv ist ihr Einsatz in den Stunden, wenn das Tageslicht allmählich schwindet.

Aus dem DJ-Bereich zweckentfremdet, würde ich den BeamZ "LEDWAVE" Water Wave Effekt in Erwägung ziehen und nur den wellenartigen Projektionseffekt für ein paar Stunden am Abend laufen lassen. Die Fernbedienung erlaubt eine unkomplizierte Steuerung.

Für ca. 90,00 € lohnt sich das Experiment – und sollte es nicht passen, kann der Strahler gebraucht weiterverkauft werden.

Der mitgelieferte Bügel macht den Wave-Effekt kompatibel für Manfrotto-Klemmen (siehe Bild). Abhängig von der Bauart und Höhe zum Beispiel eines Heizkörpers im Raum sowie einer erreichbaren Steckdose am Boden, kann der Effekt durch die Klemme stabil befestigt und von erhöhter Position abgestrahlt werden. Dabei sollte der Winkel nicht zu flach sein.

Hinweis: Produktvideos zu solchen Geräten sind meist wenig hilfreich und wirken eher abschreckend. Sie vermischen nämlich Effekte, die für den Wohnraum völlig unbrauchbar sind.









8./ BE WATER Lamp


Diese Leuchte ist ein Highlight, allerdings nicht vorbehaltlos.

Die Beschreibung verheißt erst einmal Gutes:

BE WATER Lamp ist eine kinetische, lineare und modulare, dekorative Wandleuchte.‎ Entworfen von Fernando Correa, dem Kreativdirektor von WAW COLLECTION.‎

Das von der Lampe ausgestrahlte Licht dringt durch Brechung in den verformten Zylinder aus Borosilikatglas ein, der sich mit Hilfe eines Motors um seine Achse dreht und so in kontinuierlicher Bewegung nach oben schwankende Lichtfackeln projiziert.‎ Der endgültige Effekt ist der einer Kaustik, die von einer Lichtquelle erzeugt wird, die auf bewegtem Wasser reflektiert oder gebrochen wird, ohne die Nachteile, die mit der Wartung von echtem Wasser einhergehen.‎

Die BE WATER Lamp besteht aus einem Motorblock, einem Basismodul aus eloxiertem Aluminium mit LED-Lichtquelle und einem zylindrischen Borosilikatglas mit unregelmäßiger Oberfläche, das von Hand hergestellt wird, was jedes Produkt anders und einzigartig macht.‎ An einem Motor können je nach gewünschter Länge bis zu fünf Module mit Lichtquelle und Glaszylindern angebracht werden.‎

Doch wie bei allen Designstücken kommt es auf die tatsächliche Umsetzung an – und da gibt es Licht und Schatten.

Seitdem Zumtobel im Jahr 2016 sein Ambienteflagschiff APHRODITE vom Markt genommen hat, findet man nichts mehr, das auch nur annähernd an diese Leuchte heranragt. Bis mir ein italienischer Designer/Hersteller auffiel, der vom Prinzip genau das Gleiche macht. Genauer gesagt, schmückt er sich mit den Federn der APHRODITE, die international nicht bekannt geworden ist, aber durchdachter entworfen und hergestellt wurde als dieses Modell hier.

[Update vom 05.01.2024, 20:53 Uhr]: Auf der Plattform Kleinanzeigen bietet eine Privatperson die Zumtobel APHRODITE Leuchte anscheinend gerade zum Verkauf an. Die Fotos geben die Besonderheit der Leuchte nicht her, realistisch ist dieses ︎︎︎Produktvideo 

„Die Leuchte ist wirklich etwas Besonderes.
Sie funktioniert einwandfrei und wurde bei mir Zuhause insgesamt nur etwa 200 Stunden genutzt.
Viele Grüße, Christine“


Die Verwendung von Borosilikatglas für den Streiflichteffekt ist positiv hervorzuheben. Die Einkerbungen im Glas sind bei der BE WATER Lamp allerdings sehr gleichförmig und engstehend, sodass ein amorphes, irreguläres Ausbrechen des Lichts nicht möglich ist. Es bewegt sich im vorhersehbaren Rahmen.

Extrem nachteilig ist der freistehende, nicht durch ein Gehäuse geschützte Zylinder. Warum verfährt man als Hersteller so?

Dass jeder Zylinder individuell auf Bestellung hergestellt wird, ist mir zu viel ChiChi. Dass ich keine offiziellen Preisangaben finde, sondern als Interessent gezwungen bin, Anfragen zu schreiben, ist überhaupt nicht hilfreich, sondern einfach nur nervig. Es steht zu vermuten, dass die Firma mit einem Einstiegspreis um 1.800 bis 2.000 € zuschlagen würde, was ich – kennt man die APHRODITE – zu viel finde.

Und im Übrigen sollte der Award wieder aberkannt werden.









9./ HALO Edition


The Original Halo Light, Designed by Mandalaki

„Halo ist eine Leuchtenfamilie, die von der Natur inspiriert wurde, um eine neue Verbindung zwischen Mensch und Umwelt zu schaffen. Entstanden in Mailand aus der Forschung des Mandalaki Studios, wo Kunst, Design und Wissenschaft aufeinandertreffen, sind die Kreationen mehr als nur Beleuchtung. Mandalaki vereint innovatives Design mit sorgfältiger Handwerkskunst, um einzigartige, handgefertigte Stücke mit hohem konzeptionellen Wert zu schaffen. Diese verwandeln jeden Raum in eine immersive Installation, die Menschen als Quelle neuer Energie erleben können.“


Die Halo-Leuchten, die Kunst und Technologie kombinieren, setzen auf Minimalismus. Sie projizieren intensive Farbverläufe und schaffen gleichzeitig surreale visuelle Erlebnisse, die den Raum transformieren und die Wahrnehmung erweitern. Halo-Leuchten sind darauf ausgelegt, eine ruhige Oase abseits der digitalen Welt zu schaffen und dazu einzuladen, sich wieder mit der Natur zu verbinden.







Als Einstieg in die Welt der immersiven Lichtprojektion eignet sich der HALO Mini (750,00 € zzgl. USt.). Er ist kleiner und leichter als seine größeren Geschwister und dadurch passend für private oder intime Räume sowie mobile Anwendungen.




Side Information: Der interessante Kugelbaum auf dem vorletzten Bild wird in Deutschland unter dem Namen KIBONU angeboten.








Das Besondere am HALO-Effekt: Als Solitär entfaltet er eine dekorative Kraft, die unverkennbar und prägend ist.





10./ Einfach & Chic


Dekoratives Licht lässt sich einfach und chic mit sogenannten LED-Kirschbaumblütenbäumen erzeugen. Richtig eingesetzt – sparsam und nicht in großer Zahl – wirken sie tatsächlich charmant im Raum. Die biegsamen Verästelungen erlauben es außerdem, die Bäume individuell zu arrangieren.




11./ Last but not least: Kerzen


Ein Stück lebendiges Feuer für jeden Wohnraum.

Die flackernde Flamme von Kerzen erinnert an die ursprüngliche Verbindung des Menschen zum Feuer und bringt eine natürliche, magische Atmosphäre in den Raum. 

Das hier abgebildete Arrangement zeigt Switch & Shine Kerzen von Duni (z. B. in der Metro erhältlich), die sich seit Jahren bewähren. Ein Vorteil dieser Kerzen ist ihre – trotz beschaulicher aber ausreichender Größe – realistische Brenndauer von 30 Stunden sowie die Tatsache, dass es keine Wachsausflüsse gibt. Interessant ist außerdem ihr transparenter Träger, durch den das flüssige Wachs sichtbar wird. Die Flamme versinkt nicht hinter Wachswänden, sondern tanzt (schwebt) befriedigend im Glas. Der entstehende ölige Effekt verstärkt die Faszination und macht das Erlebnis von Kerzenlicht noch intensiver.

Ein lebendiges Feuer gehört in jeden Wohnraum – nicht nur als Lichtquelle, sondern als Symbol für Wärme, Beständigkeit und ein Gefühl von Zuhause.







License: Free to share
Research & Graphics: BNZ


Berlin, am 05.01.2025 © Buckminster NEUE ZEIT
Tel.: 0302888360
Mail: Office@Buckminster.de

Hauptseite ︎︎︎